- Molokanen
- Molokanen[russisch »Milchtrinker«], Selbstbezeichnung Duchọwnyje christjạne [»geistliche Christen«], Angehörige einer im 18. Jahrhundert als Reaktion auf den Rigorismus der Duchoborzen entstandenen russischen religiösen Sondergemeinschaft, v. a. in Taurien, Sibirien und im Nordkaukasus verbreitet. Die Bezeichnung Molokanen spielt als Spottname darauf an, dass die Molokanen entgegen den Vorschriften der orthodoxen Kirche auch während der Fastenzeit Milch und Milchprodukte verzehrten. Die Molokanen erkennen im Gegensatz zu den Duchoborzen die Bibel an, lehnen aber die Taufe ab, ebenso Priester und aufwendig ausgestattete Gotteshäuser. Ihre Ethik richtet sich an den Zehn Geboten und an der Bergpredigt aus. Wegen ihrer Ablehnung der staatlichen Gewalt und der Verweigerung des Militärdienstes waren die Molokanen sowohl im zaristischen Russland als auch in der Sowjetunion Verfolgungen ausgesetzt. Unter diesem Druck lösten sie 1929 ihre gemeinsame Organisation auf, existierten jedoch verborgen (zum Teil in baptistischen Gemeinden) v. a. im Gebiet zwischen dem Schwarzen und dem Kaspischen Meer weiter. 1990 wurde in Moskau eine Molokanengemeinde gegründet; 1997 waren in Russland 16 Gemeinden offiziell registriert.
Universal-Lexikon. 2012.